Künstler der Spielzeit 25/26

Spielzeit 2025/26 Kleinkunst-Treff

Boomerland - Lars Reichow

Freitag, 28. März 2025
MUSIKALISCHES KABARETT | 20 Uhr | STADTHALLE

Boomer – das sind keine seltenen Tiere oder vom Aussterben bedrohte Kuscheltiere, sondern Millionen von Menschen, die zwischen 1950 und 1970 geboren sind. Sie lachen gerne, gehen oft und gern ins Kabarett, sind zukunftszugewandt und genießen verantwortungsvoll das Leben.

Reichow will dieser Generation ein Denkmal setzen. Und gleichzeitig will er eine Brücke bauen bis in die Generation der Millennials, der Generation Z. Boomer welcome – Millennials beloved !!!

VVK 29,60 €| AK 33 € | INKLUSIVE GEBÜHREN UND GARDEROBE

Am achten Tag schuf Gott den Rechtsanwalt - Werner Koczwara

Samstag, 4. Oktober 2025
Kabarett | 20 Uhr | STADTHALLE

 In seinem Kabarett-Klassiker „Amt achten Tag schuf Gott den Rechtsanwalt“ setzt sich Koczwara humorvoll und kritisch mit dem Rechtssystem und der Rolle von Rechtsanwälten in der Gesellschaft auseinander. Diese und Termiten haben nämlich eine Sache gemeinsam. Beides sind enorm nimmersatte Kaliber, so Koczwara. Egal, welche der beiden Spezies Sie befällt, anschließend ist immer das halbe Haus weg.

In seinem Programm beleuchtet er die Absurditäten und Herausforderungen des juristischen Alltags und nimmt das Publikum mit auf eine satirische Reise durch den Dschungel der Gesetze. Ein Beispiel gefällig? Während man mit 18 Jahren Bundeskanzler werden kann, gilt man strafrechtlich erst ab 21 als Erwachsener. Wird dann der Angriffskrieg noch nach dem Jugendstrafrecht geahndet? So geht es wacker durch den Paragrafendschungel bis hin zum schwarzhumorigen Finale, dem straffreien Kannibalismus. Für Koczwara steht fest: kein anderes Volk der Welt hat eine derartige Fülle an Gesetzen und Paragrafen hervorgebracht wie wir Deutschen. Wir regeln einfach alles: die Eheschließung bei Bewusstlosigkeit (§1314 BGB) und das vorschriftsmäßige Anbringen von Warndreiecken bei Trauer-Prozessionen (§27 StVO). Und das packt der Gesetzgeber dann in eine Sprache, die selbst Juristen kaum noch verstehen.

Dagegen gibt es nur eine Notwehr: Lachen! Bei Werner Koczwara lachen wir letztlich über uns selbst. Ausgiebig und mit Niveau.

Das Programm „Am achten Tag schuf Gott den Rechtsanwalt“ ist ein Klassiker des deutschen Kabaretts und feiert 2025 seinen Geburtstag. Seit einem Vierteljahrhundert steht Koczwara, begleitet von Pressehymnen und einem begeisterten Publikum, damit auf der Bühne. Noch nie wurde ein Kabarettprogramm so lange gespielt. Es ist mit einer Spielzeit von 25 Jahren und mehr als 1200 Aufführungen das meist gespielte Programm des deutschsprachigen Kabaretts.

VVK 29,95 €| AK 32 € | INKLUSIVE GEBÜHREN UND GARDEROBE

Vita

Der Kabarettist Werner Koczwara ist für seinen scharfen Witz und seine gesellschaftskritischen Programme bekannt. Sein Durchbruch gelang ihm mit dem Programm „Der letzte Schrei“, das ihn schnell zu einem gefragten Künstler machte. Koczwara versteht es meisterhaft, aktuelle Themen mit einer Prise Ironie und viel Wortwitz zu verbinden. Seine Auftritte sind geprägt von einer Mischung aus Musik, Schauspiel und pointierten Texten, die sowohl unterhalten als auch zum Nachdenken anregen.

Im Laufe seiner Karriere wurde Koczwara mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der „Deutsche Kleinkunstpreis“ und der „Salzburger Stier“. Neben seinen Bühnenauftritten hat er auch als Autor gearbeitet und mehrere Bücher veröffentlicht, die seine Sicht auf die Gesellschaft reflektieren.

Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem unermüdlichen Engagement für das Kabarett bleibt Werner Koczwara eine feste Größe in der deutschen Kulturszene. Koczwaras Humor ist schnell, intelligent, frech und garantiert rabenschwarz.

 

It´s Christmas Time! - Ringmasters

Freitag, 28. November 2025
A Cappella | 20 Uhr | STADTHALLE

WeltMeisterliche Stimmenshow in der schönsten Zeit des Jahres.

Ein Abend mit Ringmasters ist vor allem eines: sehr authentisch, voller Energie, und gerade deshalb vielleicht auch so eindrucksvoll. Auf jeden Fall hinterlässt er ein Publikum in Hochstimmung und mit Gänsehaut.

Das Weihnachtsprogramm der Ausnahmesänger ist eine bunte Mischung aus allseits bekannten englisch-amerikanischen Klassikern wie „Jingle Bells“, „Santa Claus Is Coming to Town“ oder „Hark The Herald Angels Sing“ und traditionell schwedischer Weihnachtsmusik, darunter z.B. „Jul, Jul, Strålande Jul“ oder „Veni, Veni Emmanuel“. Auch Songs berühmter Disneyfilme, Barbershop- und Broadway-Klassiker gehören dazu.

Ihr Gesang ist so geschmeidig und harmonisch, ihr Blending so perfekt, dass man vor Staunen kaum von ihnen lassen kann. Hinzu kommt ein Lausbubencharme, der jedes Herz zum Schmelzen bringt.

Wer bei Barbershop eher an Föne statt an Töne denkt, liegt nicht falsch. "Barbershops", die amerikanischen Friseur-Salons, waren Ende des 19. Jahrhunderts Orte geselliger Treffen, bei denen sich die Herren die Wartezeit gelegentlich mit spontan improvisierten Gesängen zu vertreiben wussten. 

Barbershop-Gesang ist Obertonmusik in Reinkultur und entsteht durch möglichst genaue Abstimmung von Vokalen, Tonabständen und Lautstärke unter den vier Stimmen. Die speziellen Harmonieregeln und der enge Satz bewirken einen Klangreichtum und ein Volumen, die zu den herausragenden Merkmalen dieser Musik gehören.

Neben der gesanglichen Qualität wird beim Barbershop auch die Präsentation großgeschrieben, spielen Bewegung, Mimik, der ganze körperliche Ausdruck eine Hauptrolle. Und ganz wichtig sind die berühmten „tags“, die Schlussteile eines Liedes. Sie werden mit oft überragender Virtuosität in die Länge gezogen. Da kann es einem schon mal so vorkommen als wäre der „tag“ länger als der eigentliche Song.

VVK 29,95 €| AK 32 € | INKLUSIVE GEBÜHREN UND GARDEROBE

Vita

Die A Cappella-Gruppe Ringmasters ist ein schwedisches Ensemble, das 2008 gegründet wurde und sich auf Barbershop-Musik spezialisiert hat. Die Gruppe besteht aus vier talentierten Sängern, die harmonische Melodien und beeindruckende Arrangements präsentieren. Ringmasters haben sich durch ihre energiegeladenen Auftritte und ihre Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu kombinieren, einen Namen gemacht. 2012 gewannen die Ringmasters als erste nicht-amerikanische Gruppe in der über 50-jährigen Geschichte des Wettbewerbs die Weltmeisterschaften in den USA.

Mit ihrem einzigartigen Stil und ihrer Leidenschaft für die Musik begeistern sie ihr Publikum weltweit und tragen zur Popularität des A Cappella-Genres bei.

 

Ringmasters sind: Didier Linder (Bass), Jakob Stenberg (Tenor), Rasmus Krigström (Lead) und Emanuel Roll (Bariton)

Abschiedstour - Christine Prayon

Mittwoch, 11. Februar 2026
Kabarett | 20 Uhr | STADTHALLE

Kein Kabarett im klassischen Sinne. Das verspricht Christine Prayon von ihrem Programm „Abschiedstour“. Sie wird mit den Sehgewohnheiten des Publikums brechen und eine erfrischende Perspektive auf gesellschaftliche Themen bieten. Birte Schneider wird nicht auf der Bühne stehen. Sie wird nicht am Klavier sitzen und über sogenannte Frauenthemen singen. Sie interessiert sich nicht mehr für die pure Kritik am bestehenden, wenn nicht gleichzeitig über Alternativen und Utopien geredet wird. Sie findet, es ist an der Zeit, die Welt zu retten, was sie aber nicht alleine kann. Deshalb richtet sie sich mit einem klaren Apell an das Publikum, sich auf das Programm einzulassen, das sowohl emotionale Tiefe, als auch intellektuelle Anregung bietet.

Christine Prayon kündigt mit ihrem Programm „Abschiedstour“ den Fokus auf die ganz großen Gefühle an. Für alle, die Wert auf Emotionen legen und sich gleichzeitig gerne intellektuell anregen lassen, bietet dieses Programm eine besondere Gelegenheit. Es wird das letzte Programm von Christine Prayon sein, weshalb es ratsam ist, sich schnell Karten zu sichern. Offen bleibt, ob sich Prayon von der Bühne verabschiedet. Möglich, denn eine Frau stellt ab Mitte 40 eine ästhetische Provokation dar und zieht sich, wenn sie ihr Publikum wirklich liebt, besser unaufgefordert aus der Öffentlichkeit zurück. Oder ob das Kabarett ganz grundsätzlich tot ist. Auch möglich, denn wenn Politiker sich als Clowns versuchen, rennen die Clowns in die Politik. Oder ob es um einen Abschied im ganz großen Stil geht, nämlich den vom Kapitalismus. Obwohl das selbst Prayon als unmöglich erscheint.

Um welchen Abschied genau es sich handelt, wird nicht verraten. Aber das spielt für Prayon auch keine Rolle. Hauptsache ist, dass das Publikum neugierig geworden ist.

VVK 29,95 €| AK 32 € | INKLUSIVE GEBÜHREN UND GARDEROBE

Vita

Christine Prayon ist eine vielseitige deutsche Kabarettistin, Schauspielerin und Autorin, die für ihren scharfen Witz und ihre tiefgründigen gesellschaftskritischen Analysen bekannt ist. Sie begann ihre Karriere im Theater und erlangte schnell Anerkennung für ihre beeindruckenden schauspielerischen Fähigkeiten. Prayon wurde einem breiteren Publikum durch ihre Auftritte in verschiedenen Kabarettformaten, darunter „Die Anstalt“ und „Neues aus der Anstalt“ und der „heute-show“ (Birte Schneider) bekannt. Für ihre Arbeit wurde sie vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Kabarettpreis und dem Deutschen Kleinkunstpreis.

Es war einmal im Nirgendwo - Nikita Miller

Donnerstag, 26. März 2026
COMEDY | 20 Uhr | STADTHALLE

„In der Sowjetunion waren wir die Deutschen, in Deutschland sind wir die Russen" - diese Worte seiner Großmutter haben sich in Nikita Millers Gedächtnis eingebrannt wie ein sowjetischer Stempel in einen Deportationsbefehl. Seine Oma würde heute noch schwören, dass man mit einem Gläschen Vodka mit Pfeffer alle Probleme lösen kann - vom Schnupfen bis zur Identitätskrise. Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

Als Nikita in den 90ern vom Gymnasium flog, weil er angeblich "zu russisch" für Schiller war, ahnte er noch nicht, dass genau diese Zerrissenheit zwischen den Kulturen einmal sein größter Schatz werden würde. Zwischen deutschen Butterbroten und russischen Pierogi, zwischen Realschulhof und den Geschichten seiner nach Kasachstan deportierten Oma, fand er seinen ganz eigenen Weg.

Heute, während die Welt wieder einmal Kopf steht, gräbt Miller tief in seiner Familiengeschichte und findet erstaunliche Parallelen zur Gegenwart. Er möchte wissen: Was macht uns eigentlich zu dem, was wir sind? Die Gene unserer Vorfahren? Der Ort, an dem unser Personalausweis ausgestellt wurde? Oder vielleicht doch die Tatsache, dass wir als Einzige in der Klasse wussten, wie man "Dostojewski" richtig ausspricht?

Mit der Präzision eines deutschen Uhrmachermeisters und der Seele eines russischen Poeten nimmt Miller sein Publikum mit auf eine Reise durch Zeiten und Kulturen. Denn am Ende ist es wie mit einem guten Borschtsch - erst die Mischung macht's interessant. Und manchmal braucht es eben eine Identitätskrise, um herauszufinden, wer man wirklich ist.

VVK 38,20 €| AK 41 € | INKLUSIVE GEBÜHREN UND GARDEROBE

Vita

Nikita Miller, in Kasachstan geboren, in Stuttgart aufgewachsen, bezeichnet sich selbst als comedic Storyteller. Er ist anders deutsch, ist anders komisch, ist philosophisch und direkt. Wenn er mit leichtem russischen Akzent beginnt, seine erste Geschichte auf der Bühne zu erzählen, stehend, mehr als zwei Meter groß, Haare so lang wie ein Streichholzkopf und durchtrainiert wie ein Mönch der Shaolin, ist man froh, wenn er sich setzt, damit er keine Schneise schlägt, falls er mal ins Publikum fällt.

Kabarettist Dieter Nuhr sagt über ihn: „Nikita Miller macht etwas, was ich noch nie gesehen habe: Er erzählt witzige Geschichten, die sich aber nicht von Pointe zu Pointe hangeln und gerade deshalb lustig sind. Sein Vortrag hat Tiefe und Authentizität. Die Texte bewegen den Zuschauer, und man hört gerne und gespannt, ja geradezu gefesselt zu. Das ist eine völlig eigene Form von Alltagssatire. Ich bin begeistert!“

Es gibt Comedians, bei denen man schon bei der ersten Begegnung merkt, dass sie einem gefehlt haben. Nikita Miller ist so einer. Und er hat sich auf den Weg gemacht. Und wenn so einer losgeht, dann kommt er auch an! Wo immer das sein mag.

Komische Zeiten - Guido Cantz

Freitag, 19. Juni 2026
COMEDY | 20 Uhr | STADTHALLE

Klimawandel. Künstliche Intelligenz. Legales Kiffen. Political Correctness. Rechtsruck. Vegane Hotdogs. Waffenverbotszonen. Und dazu noch ein Kinderbuchautor als Wirt-schaftsminister … es ist nicht zu bestreiten: Wir leben in komischen Zeiten. Die Frage ist: Kann man diesen komischen Zeiten trotz aller Unsicherheiten und berechtigten Sorgen auch lustige Seiten abgewinnen? Kann man. Zumindest, wenn Top-Comedian Guido Cantz die Bühne betritt.

Mit seinem sechsten Programm „Komische Zeiten“ wagt Guido Cantz den humorvollen Blick auf eine Welt, die aus den Angeln zu geraten scheint. Aufhalten kann auch er den ganzen Wahnsinn nicht – aber der Comedy-Star ist überzeugt: Mit einem Lachen ist das Ganze definitiv besser zu ertragen! In seinem aktuellen Programm präsentiert Guido Cantz seinen ganz eigenen Blick auf die komischen Zeiten, die wir aktuell erleben: Er treibt mit seinem natürlichen Witz die künstliche Intelligenz an ihre Grenzen, begegnet seinem eigenen Avatar und erklärt, warum ein Messerverbot eigentlich nur an einem einzigen Ort sinnvoll ist: auf der Hüpfburg. Gleichzeitig erzählt er von den komischen Zeiten, die er mit seiner eigenen Familie erlebt und erklärt, warum es eine explosive Mischung ist, wenn Midlife-Crisis, Wechseljahre und Pubertät zeitgleich aufeinandertreffen – ein Krisenherd, der in den News zwar so gut wie keine Beachtung findet. Dafür aber umso mehr (und umso komischer) im neuen Bühnenprogramm von Guido Cantz.

VVK 35,10 €| AK 37 € | INKLUSIVE GEBÜHREN UND GARDEROBE

Vita

Guido Cantz ist ein deutscher Entertainer, Komiker und Moderator. Seine Karriere begann Cantz in den 1990er Jahren im Bereich des Kabaretts und der Comedy. Er trat in verschiedenen TV-Shows auf und wurde schnell für seinen humorvollen Stil und seine Fähigkeit, das Publikum zu unterhalten, bekannt. Besonders populär wurde er durch die Moderation der Sendung „Verstehen Sie Spaß?“, die er seit 2005 leitet und die ihm eine breite Fangemeinde einbrachte.

Neben seiner Tätigkeit als Moderator ist Guido Cantz auch als Stand-up-Comedian aktiv und hat mehrere eigene Bühnenprogramme entwickelt, in denen er mit Witz und Charme aktuelle Themen aufgreift. Seine Auftritte zeichnen sich durch eine Mischung aus Humor, Interaktion mit dem Publikum und persönlichen Anekdoten aus. Der blonde Entertainer begeistert seine Fans seit 34 Jahren mit unverwechselbarem Humor und treffsicheren Gags. Ob als Moderator, schlagfertiger Gast in zahlreichen Fernsehshows oder als Redner im Kölner Karneval: Wenn Cantz kommt, gibt’s garantiert was zu lachen! Das gilt selbstverständlich auch für seine gefeierten Solo-Abende auf Deutschlands Bühnen. Nach seinen Erfolgs-Shows „Cantz schön frech“, „Ich will ein Kind von Dir“, „Cantz schön clever“, „Blondiläum“ und „Das volle Programm“ folgt nun sein aktuelles Programm „Komische Zeiten“.