Am Dienstag, 9. September 2025, findet die nächste Lesung im Rahmen der Reihe KonTexte mit der Autorin Kristine Bilkau und Ihrem preisgekrönten Roman „Halbinsel“ statt.
Tickets können an der Tourist-Information und unter www.reservix.de erworben werden.
Mehr Infos zur Veranstaltung gibt es hier.
Vom 12. bis 14. September 2025 ist es wieder soweit. Die Reichsstädter Tage in Aalen finden statt.
Das größte Stadtfest der Region wartet mit über 100 Programmpunkten auf. Tagsüber präsentieren sich die lokalen Sport- und Musikvereine, abends spielen über 25 Bands auf den Bühnen, die in der gesamten Innenstadt verteilt sind.
Für Familien und Jugendliche gibt es Kinderprogramm, Newcomerbands und eine Actionstraße zum Austoben am KUBUS-Platz.
Das gesamte Programm hier zum Download.
"duo"
Martina Ebel und Karen Kreuselberg
Samstag, 13. September 2025, 12 - 18 Uhr
Sonntag, 14. September 2025, 11 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung bis Sonntag, 21.09.2025
Ein Projekt des Aalener Künstlerkollektivs
Kesselhaus Aalen, Wilhelm-Merz-Straße Ecke Marienstraße, 73431 Aalen
Seit rund zwei Jahren bespielt das "Aalener Künstlerkollektiv" mit verschiedenen Ausstellungsprojekten und Aktionen das Kesselhaus Aalen. Anfang September werden die beiden Künstlerinnen Martina Ebel, Mitglied des Aalener Künstlerkollektivs und Karen Kreuselberg, als Gast, im Kesselhaus eine gemeinsame Rauminstallation entwickeln. Die Arbeit wird auf das Kesselhaus und seine direkte Umgebung Bezug nehmen.
Die Rauminstallation stellen die beiden Künstlerinnen am Wochenende der Reichsstädter Tage im Kesselhaus vor. Wer die Ausstellung verpasst, hat am darauffolgenden Wochenende die Möglichkeit sie nach Vereinbarung (aalener-kuenstlerkollektiv@gmx.de) zu besichtigen.
Mehr Informationen unter: aalenerkuenstlerkollektiv.com
Die Ausstellung findet im Rahmen des "Tag des offenen Denkmals" statt. Unter dem Motto: "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" findet der Denkmaltag am Sonntag, 14. September bundesweit statt. Unter anderem präsentieren sich das Limesmuseum, die Initiative Kocherburgruine und der Verein Eisenfreunde mit einem eigenen Programm.